SH Digital Logo
Google Unternehmensprofil verwalten

Stell dir vor, jemand in deiner Stadt sucht nach genau der Leistung, die du anbietest. Ob es um einen Notfall-Sanitär, eine Gartenfirma für den Frühling oder einen spezialisierten Zulieferer in der Industrie geht – der erste Blick fällt nicht auf deine Website, sondern auf dein Google Unternehmensprofil.

Und genau hier entscheidet sich, ob der Kunde dich anruft oder ob er bei deinem Mitbewerber landet.

Warum dein Google Unternehmensprofil entscheidend ist

Google selbst sagt, dass fast jede zweite Suche einen lokalen Bezug hat. Menschen suchen unterwegs nach einem Handwerker, vergleichen Restaurants oder prüfen Öffnungszeiten. Wenn dein Profil fehlt oder schlecht gepflegt ist, verliert dein Unternehmen direkt potenzielle Kunden.

Ein Google Unternehmensprofil – früher bekannt als „Google My Business“ – ist mehr als ein Verzeichnis. Es ist deine digitale Visitenkarte: Kunden sehen deine Adresse, deine Telefonnummer, deine Leistungen, deine Bewertungen und deine Bilder auf einen Blick.

„Regional ist nicht egal. Wer im Local Pack nicht sichtbar ist, verliert automatisch Kunden an den Wettbewerb.“

So erstellst und beanspruchst du dein Profil

Bevor du dein Unternehmensprofil verwalten kannst, musst du es beanspruchen und verifizieren. Dieser Prozess dauert nicht lange, ist aber entscheidend:

  1. Melde dich mit deinem Google-Konto an.
  2. Suche dein Unternehmen – oft existiert bereits ein automatisch angelegter Eintrag.
  3. Falls vorhanden: „Dieses Unternehmen beanspruchen“ klicken.
  4. Falls nicht: Einen neuen Eintrag erstellen und alle Daten eintragen.
  5. Verifizieren – je nach Situation per Postkarte, Telefon oder Video.

Sobald dein Profil bestätigt ist, liegt es an dir, es zum Leben zu erwecken.

google my business unternehmensprofil​

Die Grundlagen: NAP und Kategorien

Die Basis jedes Profils sind korrekte und einheitliche Daten. Google nennt das NAP: Name, Address, Phone Number. Diese drei Angaben müssen überall gleich sein – auf deiner Website, in Verzeichnissen und im Google-Profil.

Danach entscheidest du dich für die passenden Kategorien.

  • Die Hauptkategorie beschreibt dein Kerngeschäft („Sanitärinstallateur“, „Garten- und Landschaftsbau“, „Industrieanlagenbau“).
  • Zusatzkategorien können ergänzende Leistungen abbilden.

Unser Tipp: Vergleiche deine Kategorien mit 4–5 lokalen Mitbewerbern. So findest du heraus, welche Auswahl Google in deiner Branche bevorzugt.

Bilder, Beiträge und Fragen: Lebendigkeit zeigen

Ein leerer Eintrag wirkt wie ein Schaufenster ohne Auslage. Kunden möchten sehen, wer hinter dem Unternehmen steckt.

  • Bilder: Lade authentische Fotos hoch – dein Team, deine Werkstatt, Projekte. Achte auf Qualität (mind. 720×720 px).
  • Videos: Kurze Clips (30 Sekunden) zeigen Atmosphäre oder Abläufe.
  • Beiträge: Nutze Google Posts wie kleine Social-Media-Beiträge. Informiere über Angebote, Events oder Aktionen. Beiträge halten dein Profil aktiv.
  • Fragen & Antworten: Viele Kunden nutzen Q&A. Stelle selbst typische Fragen („Bieten Sie Notfallservice an?“) und beantworte sie.

👉 Erfahrung: Firmen, die ihre Bilder aktuell halten und monatlich posten, erscheinen stabiler in den Top-Ergebnissen.

Bewertungen als Schlüssel zum Vertrauen

Jede Bewertung ist ein Signal an Google und an deine Kunden. Sie beeinflusst, ob du in den lokalen Ergebnissen sichtbar wirst – und ob jemand dich anruft.

  • Bitte aktiv um Bewertungen, am besten nach jedem Auftrag. Ein QR-Code oder ein Link in deiner E-Mail-Signatur macht es einfach.
  • Reagiere auf jede Bewertung. Bedanke dich bei positiven Rezensionen und bleibe bei kritischen Kommentaren sachlich.
  • Wenn eine Bewertung rechtswidrig ist (Beleidigung, Fake, falsche Inhalte), kannst du ihre Entfernung beantragen und notfalls rechtlich prüfen lassen.

„Bewertungen sind die digitale Form von Mund-zu-Mund-Propaganda. Wer sie systematisch pflegt, gewinnt das Vertrauen neuer Kunden.“

Lokale Keywords und Content-Strategien

Damit dein Profil und deine Website zusammenspielen, brauchst du lokale Keywords.

  • Denke in Kombinationen wie „Branche + Ort“ oder „Leistung + Region“.
  • Platziere dein Fokus-Keyword Google Unternehmensprofil verwalten in Title Tag, Meta-Description, H1, URL, den ersten 100 Wörtern und in passenden Zwischenüberschriften.
  • Ergänze Sekundär-Keywords wie „Google Unternehmensprofil erstellen“ oder „Google Unternehmensprofil optimieren“.

Auf der Website:

  • Erstelle eigene Unterseiten pro Standort oder Leistung.
  • Verknüpfe dein Profil mit klaren Kontaktmöglichkeiten und einer eingebetteten Google-Map.
  • Ergänze Inhalte mit lokalen Bezügen: Fotos vom Team, Referenzen aus der Region, Veranstaltungen.

7. Technische Grundlagen, die Google liebt

Google bewertet nicht nur Inhalte, sondern auch Nutzererfahrung.

  • Deine Website muss mobil optimiert sein.
  • Ladezeiten sind kritisch – optimiere Bilder, nutze moderne Formate wie WebP und achte auf Core Web Vitals.
  • Ergänze strukturierte Daten (LocalBusiness Markup) mit Öffnungszeiten, Adresse und Kontakt.
  • Achte auf saubere URLs, die deine Leistungen klar benennen.

8. OffPage und Citations: Bestätigung von aussen

Google prüft, ob deine Daten auch anderswo erscheinen.

  • Trage dich in wichtige Verzeichnisse wie local.ch, Gelbe Seiten oder branchenspezifische Portale ein.
  • Sorge für unstrukturierte Erwähnungen in Presseartikeln, Blogbeiträgen oder über Partner.
  • Lokale Backlinks – etwa von Vereinen, Sponsoring-Events oder lokalen Medien – verstärken deine Relevanz.

9. Kennzahlen, die wirklich zählen

Das Dashboard deines Profils liefert dir wertvolle Hinweise:

  • Wie viele Kunden rufen direkt über das Profil an?
  • Wie viele fordern eine Wegbeschreibung an?
  • Wie oft klicken sie auf deine Website?

Ergänze diese Daten mit einem Ranking-Tracking (z. B. SEMrush Local). So siehst du schwarz auf weiss, ob deine Optimierungen greifen.

Häufige Fragen

Wie lange dauert die Verifizierung?
Je nach Methode drei bis fünf Tage. Telefon oder Video geht oft schneller.

Wie oft soll ich Beiträge posten?
Ideal ist wöchentlich. Aktionen und Events liefern besonders viel Interaktion.

Kann ich Bewertungen löschen?
Nur, wenn sie gegen Googles Richtlinien verstossen. Ansonsten: professionell reagieren.

Was tun bei mehreren Standorten?
Jeder Standort braucht ein eigenes Profil und eine eigene Unterseite auf der Website.

Ein Google Unternehmensprofil verwalten bedeutet nicht, es einmal anzulegen und dann zu vergessen. Es lebt von Pflege, Aktualität und echter Interaktion.

Unsere Erfahrung zeigt: Schon kleine Schritte – ein neues Bild, ein aktueller Beitrag, eine zusätzliche Bewertung – können den Ausschlag geben. Und oft reichen wenige Stunden Optimierung, um spürbar besser gefunden zu werden.

Wenn du Unterstützung brauchst, helfen wir dir pragmatisch: von der Bildpflege über regelmässige Beiträge bis hin zu automatisierten Bewertungs-Workflows. Damit dein Unternehmen sichtbar bleibt – genau dort, wo Kunden suchen.

Einen Kommentar hinterlassen

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, Pflichtfelder sind markiert*