Nicht jeder Webseitenbetreiber kennt die aktuelle Platzierung seiner Seiten in den Google-Suchergebnissen.
Die Google Ranking Position beschreibt die Platzierung einer bestimmten URL in den organischen Suchergebnissen für ein bestimmtes Keyword.
Je höher die Position (z. B. Platz 1 auf Seite 1), desto grösser ist die Chance, dass Nutzer auf den Link klicken.
Die meisten Klicks erfolgen auf den ersten Positionen – daher ist die kontinuierliche Überwachung dieser Rankings von zentraler Bedeutung.

Wieso sollte man das Ranking regelmässig prüfen?
Nur wer die aktuelle Position seiner Webseite in einer Suchmaschine kennt, kann gezielt SEO-Massnahmen ergreifen, um die Positionierung zu verbessern oder zu stabilisieren.
Dabei geht es vor allem um die absolute Positionierung, denn dies Entscheid, ob man mit dieser Online Marketing Massnahmen Erfolg hat oder nicht.
Auf der anderen Seite spielt auch eine Rolle, wie sich ein Ranking im Zeitverlauf ändert, um den Fortschritt einer SEO-Strategie zu beurteilen.
Gleichzeitig können negative Entwicklungen frühzeitig erkannt werden, etwa durch Rankingverluste infolge von Google-Updates oder durch neue Konkurrenz im Marktumfeld.
Vorteile der Ranking-Überwachung
- Sichtbarkeit und Traffic-Potenziale erkennen
- Erfolge von SEO-Massnahmen objektiv messen
- Wettbewerbsvorteile erzielen durch organische Sichtbarkeit
- Konkurrenzverhalten frühzeitig erkennen
So wird ein Position Tracking eingerichtet
Ein Keyword-Monitoring wie bei SEMrush, bei dem gezielt bestimmte Suchbegriffe nach Gerätetyp und Standort überwacht werden können. So lassen sich stündlich aktualisierte Rankings für verschiedene URLs in Echtzeit nachverfolgen.
AnfrageAls offizieller SEMrush-Partner helfen wir dir gerne bei der Einrichtung – einfach kurz anfragen unter
Einrichtung in Semrush
In SEMrush beginnt alles mit dem Anlegen eines Projekts. Dieses Projekt dient als Basis, um verschiedene SEO-Analysen durchzuführen – zum Beispiel zur Entwicklung des organischen Traffics, zur Anzahl der rankenden Keywords oder zur generellen Sichtbarkeit deiner Webseite bei Google.
Falls bereits ein Projekt besteht, kannst du innerhalb des Positionsverfolgungstools eine neue Kampagne unter diesem Projekt starten. Alternativ lässt sich über die Schaltfläche „Projekt erstellen“ auch ein neues Projekt anlegen.

Über das SEO-Dashboard gelangst du zum „Position Tracking“ für jede einzelne Webseite, die du analysieren möchtest. Dort gibst du einfach die Webadresse ein und klickst auf „Tracking einrichten“, um mit der Keyword-Überwachung zu starten.

Die Konfiguration des Position Tracking besteht aus 2 Schritten:
- Targeting – Festlegung von Domain, Suchmaschine, Gerät und Standort.
- Schlüsselwörter – Hinzufügen der Keywords, deren Rankings verfolgt werden sollen.
Im ersten Schritt werden Kampagnenumfang, Suchmaschine, Gerät und Standort festgelegt:
- Bereich: Auswahl des Analyseumfangs – Root-Domain, Subdomain, URL oder Unterordner.
- Suchmaschine: Auswahl zwischen Google, Bing, Baidu oder ChatGPT.
- Gerät: Festlegung der Auswertung für Desktop, Mobil oder Tablet.
- Standort: Bestimmung des Zielgebiets inkl. Sprache und Suchvolumen-Typ (lokal/national).
- Unternehmensname: Option zur Erfassung der Sichtbarkeit im Google Local Pack.

Im zweiten Schritt der Konfiguration werden der Kampagne relevante Schlüsselwörter hinzugefügt.
Zur Auswahl stehen dabei verschiedene Optionen: eigene Keywords manuell eingeben, aus vorhandenen Keyword-Listen importieren oder Vorschläge aus der Datenbank übernehmen.
- Google Search Console
- Google Analytics
- Bestehende Semrush-Projekte
- Keyword Magic Tool
- .CSV- oder .TXT-Dateien

Wenn keine konkreten Keywords vorliegen, empfiehlt sich eine Keyword-Recherche. Das Ziel ist es, die relevantesten Begriffe für das Geschäftsmodell zu identifizieren und systematisch zu überwachen.
Struktur durch Keyword-Tags – Schlagwörter gruppieren
Um den Überblick zu behalten, bietet Semrush die Möglichkeit, Keywords mit Tags zu versehen. So können thematische Gruppen erstellt und gezielt analysiert werden. Besonders bei umfangreichen Kampagnen erhöht das die Effizienz.
Beispiel:
Angenommen, es sollen Rankings für eine Website über Sportbekleidung verfolgt werden. Es werden folgende Keywords hinzugefügt:
- „Laufschuhe Herren“
- „Laufschuhe Damen“
- „Yogahose Damen“
- „Sport BH“
Um diese thematisch zu gruppieren, könnten passende Tags verwendet werden:
- Laufschuhe Herren, Laufschuhe Damen → Tag: Laufschuhe
- Yogahose Damen, Sport BH→ Tag: Fitnesskleidung
- Sport BH → zusätzlich auch → Tag: Damenmode
Ein Keyword kann dabei mehreren Tags zugeordnet werden, z. B. Fitnesskleidung und Damenmode. So ist eine flexible Auswertung möglich.
So kann später im Bericht einfach nach dem Tag Laufschuh, Fitnesskleidung oder Damenmode gefiltert werden, um nur relevante Keywords zu sehen.

Nach der Einrichtung lassen sich in der Registerkarte „Übersicht“ Tags hinzufügen. In der Tabelle kann jedem Schlüsselwort über das Tag-Symbol ein oder mehrere Tags zugewiesen werden.

Wettbewerber analysieren
Im Position Tracking-Modul lassen sich bis zu 20 Wettbewerber hinzufügen. Dadurch entsteht ein direkter Vergleich der Ranking-Positionen, Sichtbarkeit und Entwicklung – sowohl für ganze Domains als auch für spezifische URLs oder Verzeichnisse.


Relevante Kennzahlen zur Auswertung
Sobald das Tool gestartet ist, werden täglich Daten zu den Rankings der eigenen Website und der Wettbewerber gesammelt.
- Landscape-Bericht: Gesamtstatus der Website einsehen
- Übersicht: Detaillierte Rankings einzelner Keywords
- Rankings-Verteilung: Vergleich der Gesamtleistung mit Wettbewerbern
- Seiten-Tab: Liste aller Landingpages, die für mindestens ein Keyword der Kampagne ranken

Das Tool liefert neben den reinen Ranking-Positionen auch weitere Kennzahlen, die für die SEO-Analyse relevant sind:
- Sichtbarkeit (%): Anteil der Keywords in den Top-Ergebnissen
- Durchschnittliche Position: Mittelwert aller getrackten Rankings
- Geschätzter Traffic: Gibt an, wie viele Besuche eine Website voraussichtlich über die beobachteten Keywords erhält. Basierend auf Rankings und Suchvolumen
- Ranking-Verteilung: Verteilung der Keywords auf Seite 1, 2 etc.
- Share of Voice: Sichtbarkeitsanteil im Vergleich zur Konkurrenz

Berichte und Filtermöglichkeiten
Berichte lassen sich nach Zeit, Gerät, Standort oder Keyword-Tags filtern. So entstehen individuelle Reportings, die exakt auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind. Exportfunktionen als PDF ermöglichen eine einfache Weitergabe oder Archivierung.

Notizen & Verlauf
Innerhalb des Tools besteht die Möglichkeit, manuell Notizen zu erstellen. So lassen sich Relaunches, Content-Updates oder technische Optimierungen dokumentieren. In der Verlaufskurve lassen sich so Ranking-änderungen mit konkreten Ereignissen verknüpfen.

Sensor-Integration: Google-Volatilität im Blick
Semrush bietet mit dem Sensor-Modul eine Übersicht zur allgemeinen Schwankung der Google-SERPs. Für jedes Projekt kann ein personalisierter Sensorwert erstellt werden, der die Volatilität basierend auf den eigenen Keywords misst. So lassen sich Google-Updates schnell erkennen und mögliche Auswirkungen frühzeitig einschätzen.

Die Google-Ranking-Position zu ermitteln ist ein grundlegender Bestandteil jeder datenbasierten SEO-Strategie. Nur wer weiss, wo eine Seite steht, kann gezielt Verbesserungen durchführen, Schwachstellen erkennen und die Entwicklung der Sichtbarkeit objektiv messen.
Besonders im Kontext der oft gestellten Frage „Wie lange dauert SEO?“ zeigt sich: Ohne regelmässige Datenerhebung bleiben viele Entwicklungen im Dunkeln. Denn SEO-Massnahmen brauchen Zeit – oftmals Wochen oder Monate – bis erste sichtbare Ergebnisse erzielt werden. Umso wichtiger ist es, Fortschritte transparent zu machen.
Mit einem professionellen Tool wie SEMrush gelingt das effizient und visuell ansprechend. Dank täglicher Datenaktualisierung, umfangreicher Filterfunktionen und der Integration von Wettbewerbsdaten bietet das Tool einen echten Mehrwert für Unternehmen und Agenturen, die organisch wachsen wollen.
AnfrageAls offizieller SEMrush-Partner helfen wir dir gerne bei der Einrichtung – einfach kurz anfragen unter
Einen Kommentar hinterlassen
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, Pflichtfelder sind markiert*