Laufend neue Kundenanfragen über die Webseite. Ohne Kaltakquise. Ohne bezahlte Werbung. Einfach, weil Sie bei Google ganz oben stehen.
Genau das ist das Ziel von SEO. Doch, du fragst dich:
Was kostet der Spass eigentlich?
Die gute Nachricht: 2025 ist SEO nicht nur effektiver – sondern auch günstiger. Warum? Weil Künstliche Intelligenz Prozesse automatisiert, Analysen beschleunigt und den Aufwand drastisch senkt.
👉Was früher viele Stunden Handarbeit war, geht heute in Minuten. Und davon profitieren Sie – mit messbar mehr Leads für weniger Budget.

Was sind überhaupt SEO-Kosten?
Das Wort SEO steht für Suchmaschinenoptimierung und generell gibt es zwei verschiedene Szenarien, um SEO auf der eigenen Webseite umzusetzen:
- Szenario 1: Man stellt einen Mitarbeiter ein, der sich um SEO-Massnahmen kümmert
- Szenario 2: Man sucht sich eine externe SEO-Agentur, die das Ganze für einem umsetzen kann
SEO-Kosten setzen sich aus der benötigten Arbeitszeit und den Kosten für Tools zusammen. In beiden Szenarien stellt sich die entscheidende Frage. Was wird für erfolgreiche SEO überhaupt benötigt?
- Eine solide Basis mit sauberer Keyword-Recherche
- Ein SEO-Tool zur Prüfung von Suchvolumen und Potenzial
- Eine durchdachte Planung zur effizienten Ressourcennutzung
- Umsetzung nach bewährten SEO-Rankingfaktoren
- Die richtige Überwachung des Fortschritts
Ob sich SEO-Kosten in Grenzen halten oder schnell steigen, hängt stark von der Qualität der Umsetzung ab. Dafür braucht es jemanden – intern oder extern – der die Ausgangslage analysiert und die richtigen Massnahmen einleitet.
Wie viel bezahlt man einer SEO-Agentur?
Die Stundensätze bei den Top SEO-Agenturen in der Schweiz liegen bei 145 CHF bis 180 CHF.
Wer bei Google ganz oben mitspielen will, sollte realistisch planen: Selbst in kleineren Nischen liegen die monatlichen SEO-Kosten bei einer Agentur meist zwischen CHF 1’000.– und CHF 1’500.– – und das über einen Zeitraum von mindestens 12 bis 24 Monaten.

Denn nachhaltige Ergebnisse brauchen Zeit. Sichtbarkeit bei Google entsteht nicht über Nacht, sondern durch kontinuierliche Arbeit und eine klare Strategie.
In unserer SEO-Agentur konnten wir unsere Dienstleistung über die letzten Jahre durch KI und Automatisierung um bis zu 50% reduzieren.
Zum Angebot👉Viele Unternehmen haben eigene SEO-Abteilungen oder geben monatlich fünfstellige Beträge für eine externe Agentur aus.
Die Preise variieren stark, je nach Wettbewerb und Anbieter. Günstiger geht immer – aber bringt’s auch was?
Entscheidend ist nicht der Preis, sondern das Ergebnis.
-
SEO-Workshop durch Agentur, Ab CHF 2’000.– einmalig (exkl. MwSt.)
- Leistungen: Workshop mit auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Inhalten, Schulung der Mitarbeitenden, Aufzeigen von Potenzialen, ohne Umsetzung
-
SEO-Analyse durch Agentur, Ab CHF 1’500.– einmalig (exkl. MwSt.)
- Leistungen: Individuelle Analyse und Lösungsvorschläge, ohne Umsetzung
-
SEO-Cleanup durch Agentur: Ab CHF 5’000.– einmalig (exkl. MwSt.)
- Leistungen: Einmalige Onpage-Optimierung, Keywordanalyse und Text-Optimierung
-
SEO-Full-Service-Agentur: Ab CHF 1’000.– pro Monat (exkl. MwSt.)
- Leistungen: Komplette Auslagerung der SEO-Massnahmen, Onpage- und Offpage-Optimierung, Ergänzung mit Google Ads möglich
Gute SEO-Agenturen arbeiten fast immer auf monatlicher Basis.
Warum das so ist – und ob sich das lohnt – zeigen wir in diesem Abschnitt inklusive Video.
Tipps bei der Wahl eines Anbieters
Klare Pauschalen für Setup und Betreuung
Starten Sie mit einer einmaligen Pauschale für das SEO-Setup. Danach empfiehlt sich eine laufende Betreuung – idealerweise zu einem fixen Stundensatz oder als Paketlösung.
Agentur statt Inhouse lohnt sich oft mehr
Gute SEO-Fachkräfte sind schwer intern zu finden. Agenturen bringen gebündeltes Wissen aus vielen Projekten – oft besser als einzelne Mitarbeitende. Geben Sie der Agentur Einblick in Ihre Gesamtstrategie, damit sie wirksam handeln kann.
Langfristig planen – statt einmalig analysieren
SEO ist kein Einmalprojekt. Berücksichtigen Sie bei der Budgetplanung auch die laufende Optimierung – ob intern oder extern.
Setzen Sie auf lokale Marktkenntnis
Internationale Agenturen wirken günstiger, kennen aber oft den Schweizer Markt nicht gut genug. Für präzise Ergebnisse ist eine Agentur vor Ort meist die bessere Wahl.
Die Praxis zeigt: Intern investierte Zeit – etwa durch eigene Mitarbeitende – bringt oft deutlich weniger Wirkung.
Warum? Hier die wichtigsten Gründe:
- Interne Mitarbeitende fehlen oft die Erfahrungen aus vielen verschiedenen SEO-Projekten – ein entscheidender Erfolgsfaktor.
- Einzelne Mitarbeitende testen selten verschiedene Tools – und geben oft zu viel für Lizenzen aus, die eine Agentur effizienter nutzt.
- Wenn Ihre Konkurrenz eine Agentur beauftragt, tritt Ihr Mitarbeiter gegen ein erfahrenes Team an – und hat dabei meist das Nachsehen.
Warum ist Suchmaschinen- und Chatbot Optimierung nachhaltiger als sonstiges Online Marketing?
1. Langfristige Nachfrage abdecken
Mit gezielten SEO-Massnahmen beantwortest du die Suchanfragen deiner Zielgruppe. Diese Inhalte arbeiten dauerhaft für dich – rund um die Uhr.
2. Aufbau digitaler Autorität
Google belohnt Seiten, die hochwertige Inhalte liefern und Vertrauen ausstrahlen. So steigerst du nicht nur deine Sichtbarkeit, sondern wirst auch als Autorität in deiner Branche wahrgenommen.
3. Wertvolle Effekte wie von selbst
Mit zunehmender Sichtbarkeit entstehen Backlinks ganz organisch. Menschen finden deine Inhalte, teilen sie oder möchten mit dir zusammenarbeiten.
4. Beschleunigtes Wachstum
Eine starke Online-Marke rankt nicht nur besser – neue Inhalte werden auch schneller indexiert. So lassen sich Rankings effizienter und nachhaltiger aufbauen.
Wie viel darf das Google Ranking kosten?
Hier zwei Fallstudien zum Thema:
Mehr Aufträge für Familienbetriebe
Für Handwerker zum Beispiel ist Online-Marketing noch immer ein Nebenthema – obwohl genau hier neue Kunden aktiv suchen. Wer heute nicht gefunden wird, vergibt potenzielle Aufträge.
Zum Beispiel bei ein Jahresumsatz zwischen CHF 500’000 und 2 Millionen Franken lohnt sich SEO als nachhaltige Investition.
Die Investition liegt je nach Bedarf, Wettbewerb und Region meist zwischen 800.– und 2’500.– CHF pro Monat. Das kann viel erscheinen – aber: Es ersetzt oder ergänzt teurere Werbeformen wie Flyer, Sponsoring oder bezahlte Anzeigen.
Ein bewährter Richtwert ist:
👉 5–10 % des Jahresumsatzes in digitales Marketing, davon ein grosser Teil für Suchmaschinenoptimierung.
Und was bringt es?
Ein Betrieb, der CHF 400’000 Umsatz macht, kann durch bessere Sichtbarkeit leicht 20–30 % mehr Aufträge erzielen – besonders, wenn regionale Konkurrenz schlecht sichtbar ist. Oft reichen 2–3 zusätzliche Aufträge pro Monat, um die SEO-Kosten mehr als zu decken.
SEO wirkt wie eine Empfehlung – einfach online. Du wirst gefunden, wenn jemand aktiv nach deinem Angebot sucht. Ohne Streuverlust, ohne ständiges Bezahlen.
Viele Handwerker positionieren sich als verlässliche, lokal verankerte Fachbetriebe. Genau das sucht der Kunde bei Google. Mit SEO kannst du dieses Selbstbild stärken – und dafür sorgen, dass dein Betrieb als erster auftaucht, wenn jemand „Gartenbauer Winterthur“ oder „Plattenleger Basel“ sucht.

Nachhaltiges Wachstum für Geschäftsbereiche
Auch im industriellen Umfeld informieren sich Einkäufer, Planer oder Entscheidungsträger heute zuerst online. Wer dort nicht erscheint, verliert Sichtbarkeit – und damit Anfragen. Gerade für Hersteller, Zulieferer oder spezialisierte Maschinenbauer mit einem Jahresumsatz ab 1 Mio. Franken ist SEO eine strategisch sinnvolle Investition in die digitale Marktpräsenz.
Was kostet SEO im Industriebereich?
Die monatlichen Investitionen liegen – je nach Komplexität, Wettbewerb und Zielmarkt – zwischen 1’500 und 4’000 CHF. Technische Inhalte, internationale Zielgruppen oder erklärungsbedürftige Produkte erfordern meist mehr als nur Basis-SEO.
Ein realistischer Richtwert:
👉 3–7 % des Jahresumsatzes für digitales Marketing, davon ein wesentlicher Teil für SEO.
Was bringt es konkret?
Ein Hersteller, der aktuell 2 Mio. CHF Umsatz erzielt, kann durch eine gezielte SEO-Strategie den Lead-Zugang deutlich verbessern: Mehr qualifizierte Anfragen, weniger Streuverlust. In vielen Fällen führt das zu 10–20 % zusätzlichem Auftragspotenzial – ohne zusätzliche Vertriebskosten.
SEO ist kein Kostenpunkt, sondern ein Vertriebskanal. Es bringt Sichtbarkeit bei potentiellen Kunden, die mit den Suchanfragen direkt auf einen Bedarf hinweisen – ob regional, national oder international.
Industriebetriebe punkten mit Präzision, Zuverlässigkeit und technischer Stärke. SEO hilft dabei, genau dieses Profil sichtbar zu machen – und dort aufzutauchen, wo potenzielle Kunden nach Lösungen, Produkten oder einem neuen Fertigungspartner suchen.
Beispiele:
- „CNC-Frästeile Schweiz“
- „Blechbearbeitung für Prototypen“
- „Fördersysteme Lebensmittelindustrie“
Einen Kommentar hinterlassen
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, Pflichtfelder sind markiert*