
Google Ads läuft nach dem Auktionsprinzip. Das heisst: Die Kosten sind flexibel. Entscheidend sind der Klickpreis (CPC) und weitere Faktoren wie Branche, Wettbewerb, Keyword, Anzeigenqualität und Tageszeit.
Unsere Auswertung von 100 Konten aus verschiedenen Branchen zeigt. In der Schweiz kostet ein Klick meist zwischen 40 Rappen und 2 Franken. Nach oben ist alles offen – je nachdem, wie viel Unternehmen bereit sind zu bieten.
Inhaltsverzeichnis

Was sind Google Ads Kosten?
Google Ads Kosten entstehen, wenn du Google Ads Werbekampagnen schaltest. In der Regel basiert das Abrechnungsmodell auf dem Pay-per-Click-Prinzip. Das bedeutet: Du zahlst nur, wenn jemand auf deine Anzeige klickt. Alternativ gibt es Modelle mit Kosten pro Impression oder pro Conversion.
Wie hoch deine Google Ads Kosten tatsächlich sind, hängt von mehreren Faktoren ab – darauf gehen wir gleich noch genauer ein. Ein grosser Vorteil: Du kannst ein Tages- oder Monatsbudget festlegen und behältst so die volle Kontrolle. Anpassungen sind jederzeit möglich.
Klickpreis (CPC)
Der Cost-per-Click (CPC) ist der Preis, den du für einen einzelnen Klick zahlst. In der Schweiz liegt der Klickpreis meistens zwischen 40 Rappen und 2 Franken – je nach Branche und Wettbewerb.
Maximaler Klickpreis
Den maximalen Klickpreis legst du selbst fest. Google berücksichtigt dein Gebot und die Qualität deiner Anzeige, um deine Platzierung im Anzeigenranking zu bestimmen.
Budget
Dein Budget bestimmt, wie viel du täglich oder monatlich maximal ausgibst. Google selbst empfiehlt kleineren Unternehmen ein Tagesbudget von etwa CHF 10 bis CHF 20 oder ein Monatsbudget zwischen CHF 300 und CHF 600. Je nach Wettbewerb und Ziel solltest du aber auch CHF 1'000 oder mehr einplanen, um genügend Daten für Optimierungen zu sammeln.
Kosten pro Lead
Die Kosten pro Lead – also pro neuem Kontakt oder Kunden – liegen je nach Branche und Qualität der Kampagne meist zwischen CHF 50 und CHF 150.
Agenturkosten
Beauftragst du eine Agentur, kommen separate Agenturkosten dazu. In der Schweiz starten diese ab etwa CHF 500 pro Monat. Ein Richtwert sind rund CHF 500 pro betreuter Kampagne, abhängig vom Aufwand und der Anzahl deiner aktiven Kampagnen.

Welche Vorteile haben Google Ads?
Bevor wir uns weiter mit den Google Ads Kosten beschäftigen, werfen wir zunächst einen Blick, warum du überhaupt Google Ads schalten solltest.
- Du sahnst so mehr Traffic ab
- Eingangs haben wir bereits kurz angerissen, dass du mit der bezahlten Werbung deine Sichtbarkeit erhöhst und die Reichweite steigerst. Das hängt damit zusammen, dass die Anzeigen an prominenter Stelle in den Suchergebnissen gelistet werden. Du sahnst so deutlich mehr Traffic ab. Zudem hast du die Möglichkeit, deine Anzeigen im Google Display-Netzwerk zu schalten.
- Auf die Zielgruppe ausgerichtet
- Ein weiterer Vorzug ist das gezielte Targeting. Standort, Sprache, Gerät und Browser sowie Suchbegriffe – alles lässt sich an deiner Zielgruppe ausrichten. Somit werden deine Produkte oder Dienstleistungen auch nur jene Personen angezeigt, für die diese auch wirklich relevant sind.
- Schnelle Ergebnisse
- Im Unterschied zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) zeigt Google Werbung eine unmittelbare Wirkung. Daher eignen sie sich besonders gut, wenn du gerade neu auf dem Markt bist oder kurzfristig für mehr Aufmerksamkeit sorgen möchtest. Analog dazu legst du mit SEO dein langfristiges Fundament.
- Viele Möglichkeiten
- Dank der Vielzahl von Anzeigenformaten, einschliesslich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen und Produkt-Listing kannst du dich in Hinblick auf die Gestaltung voll austoben. Wichtig ist, dass die Inhalte zu dir, deinem Unternehmen, deinen Zielen und potenziellen Kunden passen.
- Regionale Kunden ansprechen
- Du hast ein Ladengeschäft und möchtest deine lokale Kundschaft ansprechen? Auch das ist mit Google Werbung problemlos umsetzbar. Google Ads bringt die Funktionen der lokalen Suchanzeigen und Standorterweiterungen mit, sodass dich potenziellen Kunden in deiner Nähe schneller finden.
- Messbarkeit
- Letztlich überzeugt auch die Messbarkeit von Google Ads, sodass du detaillierte Einblicke über die Performance deiner laufenden Kampagnen gewinnst und diese auf Grundlage fundierter Daten optimieren oder ersetzen kannst.
- Wirtschaftlichkeit
- Und um den Bogen wieder zu Google Ads Kosten zu schlagen: Diese lassen sich so ausrichten, dass du wirtschaftlich das Maximum aus deinen Anzeigen herausholst.
Welche Faktoren beeinflussen Google Ads Kosten?
Gebote und Budget
Maximaler Klickpreis
Qualität
Wettbewerb und Marktsituation
Anzeigenrang
Zielgruppen-Targeting
Anzeigenplatzierungen
Anzeigenformate und -erweiterungen
Saison und Trends
Branche
Es macht also preislich einen Unterschied, ob du deine Kampagnen auf eine bestimmte Zielgruppe ausrichtest, welche Schlüsselwörter du wählst und sogar, wie hoch die Nachfrage nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen auf dem Markt gerade ist. Besonders zu berücksichtigen ist der Qualitätsfaktor deiner Google Werbung. Die Suchmaschine bewertet die Relevanz und Qualität deiner Anzeigen und der dazugehörigen Landingpages. Ein höherer Qualitätsfaktor hält die Kosten pro Klick (CPC) gering und verbessert die Platzierung deiner Anzeige.
Wo liegen die Google Ads Kosten?
Nachdem du jetzt weisst, was Google Ads Kosten sind, schauen wir uns an, mit welchen Beträgen du in der Praxis rechnen kannst.
Formel für den Klickpreis (CPC):
(CPC des nächstniedrigen Anzeigenrangs ÷ eigener Quality Score) + CHF 0,01
Typische Klickpreise in der Schweiz:
- • Standardbereich: CHF 0.40 – CHF 2.00 pro Klick
- • Hochpreisige Branchen: CHF 5.00 – CHF 10.00+ pro Klick
Hinweis: Google Ads Kosten sind je nach Branche, Wettbewerb und Tageszeit sehr unterschiedlich. Nutze diese Zahlen nur als grobe Orientierung.

Wie kann ich Google Ads Kosten planen?
Ein grosser Vorteil bei Google Ads: Du kannst ein fixes Maximalbudget einstellen. Das macht die Planung deiner Google Ads Kosten einfach und sicher.
Grundregel: Je mehr Budget du einsetzt, desto öfter werden deine Anzeigen ausgespielt – und desto mehr Chancen hast du auf Klicks, Leads und Verkäufe. Gleichzeitig sammelst du schneller Daten, um deine Kampagnen zu optimieren.
Aber Achtung: Es geht nicht darum, einfach viel Geld zu verbrennen. Viel wichtiger ist, dass du eine gesunde Balance findest zwischen Budget und Performance. Unser Tipp: Immer mit einem klaren Ziel starten und das Budget nach ersten Ergebnissen anpassen.
Wir empfehlen kleinen Unternehmen ein Tagesbudget von etwa CHF 10 bis CHF 20 – oder ein Monatsbudget zwischen CHF 300 und CHF 600. In wettbewerbsintensiven Branchen solltest du aus unserer Erfahrung mindestens CHF 1'000 bis CHF 1'500 pro Monat einplanen, um echte Resultate zu erzielen.
Woran solltest du dein Budget ausrichten? Hier die wichtigsten Faktoren:
- Ziele (z.B. Leads, Verkäufe, Markenbekanntheit)
- Anzahl der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen
- Regionale, nationale oder internationale Ausrichtung
- Netzwerke (Google Suche, Display, YouTube etc.)
Damit du dein Google Ads Budget besser planen kannst, hier unsere wichtigsten Tipps aus der Praxis:
- Setze klare Ziele
Ohne klares Ziel bleibt deine Kampagne zufällig. Definiere, was genau du erreichen willst: mehr Leads, mehr Verkäufe, mehr Website-Traffic?
Beispiel: Ein Malerbetrieb möchte 10 neue Angebotsanfragen pro Monat generieren. - Ermittle dein realistisches Startbudget
Starte mit einem Betrag, der Luft zum Testen lässt. Passe dein Budget flexibel an, sobald du erste Daten hast.
Beispiel: Ein Sanitärbetrieb in Zürich startet mit CHF 20 pro Tag und erhöht später je nach Ergebnissen. - Verstehe deine Zielgruppe
Wer sind deine Wunschkunden? Was sind ihre Probleme und Bedürfnisse?
Beispiel: Ein Berater für Unternehmensnachfolge richtet seine Kampagnen gezielt auf KMU-Inhaber 50+ im Kanton Zürich aus. - Wähle Keywords mit Bedacht
Viele Anfänger machen den Fehler, zu breit zu gehen und 100+ Keywords einzubuchen. Besser: Qualität statt Quantität.
Expertentipp: Starte mit deinen 3 wichtigsten Long-Tail-Keywords, die eine klare Kaufabsicht zeigen.
Beispiel: Statt „Maler Zürich“ lieber „Fassadenanstrich EFH Zürich“. - Setze Kampagnen richtig ein
Nicht jede Kampagnenart passt zu jedem Ziel. Wir sehen oft: KMUs starten mit PMAX (Performance Max) – und wundern sich über fehlende Leads.
Praxisfall: Ein Handwerksbetrieb kam zu uns: Mit PMAX keine Leads. Wir stellten auf eine Suchkampagne um – 3 Leads in der ersten Woche. Fazit: Wähle die richtige Kampagnenart für dein Ziel. - Nutze den Qualitätsfaktor als Hebel
Anzeigenqualität und Landingpage-Relevanz beeinflussen deinen CPC direkt. Bessere Qualität = tiefere Kosten = bessere Platzierungen. - Optimiere laufend und konsequent
Gute Google Ads Kampagnen entstehen nicht einmal – sie entwickeln sich ständig weiter. Analysiere, optimiere, streiche schlechte Keywords und stärke starke Kampagnen. - Setze Anzeigenerweiterungen gezielt ein
Zeige Zusatzinfos, Angebote, Standort oder spezielle Leistungen direkt in der Anzeige an. Das steigert die Klickrate enorm.
Beispiel: Ein Handwerksbetrieb nutzt Standorterweiterungen + Callouts wie „Gratis Beratung vor Ort“.
Unser Tipp:
Lieber klein, smart und fokussiert starten – als blind Budget zu verbrennen. Erfolg bei Google Ads entsteht durch smarte Optimierung, nicht durch das höchste Gebot.
Du willst es professionell haben?
Du möchtest mit Google Ads durchstarten, bist dir aber bei den Google Ads Kosten unsicher? Kein Problem – genau dafür gibt es spezialisierte Partner wie uns. Als Google Ads Agentur helfen wir dir, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wir sorgen dafür, dass deine Kampagnen gezielt aufgebaut sind und typische Fehler gar nicht erst passieren. So holst du mehr aus deinem Budget heraus und erreichst schneller echte Ergebnisse.
Ausserdem sparst du wertvolle Zeit: Google Ads kann im Alltag schnell sehr aufwendig werden. Wir übernehmen die komplette Verwaltung, Optimierung und Analyse – du kannst dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren.
Auch bei den Kosten profitierst du: Du musst keine teuren Tools anschaffen, weil wir alle nötigen Werkzeuge bereits haben. Und dank unserer Erfahrung bleiben Streuverluste gering.
Mit regelmässigen Berichten und klaren Analysen reagieren wir schnell auf Marktveränderungen. So bleibt deine Werbung jederzeit auf Kurs – persönlich betreut und auf deinen Erfolg ausgerichtet.
Einen Kommentar hinterlassen
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, Pflichtfelder sind markiert*